Schwerpunkte
Mittelstandscampus bedeutet, Menschen und Know-How zu verbinden.
Wir erkunden die neuesten Trends und Features im Bereich Digitalisierung / Industrie 4.0 und bringen Sie zu Ihnen. Immer mit Fokus auf Realisierbarkeit im Mittelstand.
Eines der vorrangigen mittelstandspolitischen Ziele muss sein, die Digitalisierung gerade der mittleren und kleinen Unternehmen voranzutreiben. Hier sind Wirtschaft und Politik gleichermaßen gefordert: Einerseits mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur, also flächendeckender hochmoderner Breitbandzugang sowie leistungsstarke Fest- und Mobilfunknetze auch für den ländlichen Raum. Zudem muss die Sicherheit der unternehmenseigenen IT und deren Daten gestärkt werden, z.B. gegenüber Cyberattacken, Wirtschaftsspionage und internationalen Sicherheitsbehörden. Und vor allem müssen den Unternehmen gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung stehen, die den digitalen Wandel erst ermöglichen und vorantreiben.

Mensch & Robotik
Der Einsatz von Robotern ist längst nicht nur auf den klassischen Anwendungsbereich im industriellen Umfeld begrenzt. Einer der wichtigsten Trends in der Robotik ist die direkte Kooperation von Mensch und Assistenzroboter z.B. in der Produktion, im Dienstleistungssektor und Katastrophenschutz sowie im Haushalt oder der Medizin.
Bei der Mensch-Roboter-Kollaboration assistiert die Maschine dem Menschen. Der Roboter übernimmt die körperlich anstrengenden Arbeiten, der Mensch kontrolliert und steuert die Prozesse. Die Maschine ersetzt also nicht den Menschen, sondern ergänzt seine Fähigkeiten und nimmt ihm körperlich belastende oder ermüdende Arbeiten ab.
Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit ist, dass der Roboter den Menschen wahrnimmt, auf seine Handlungen reagiert und ihn nicht in Gefahr bringt. Dabei treten sie in direkte Interaktion mit dem Menschen. Hohe sicherheitstechnische Anforderungen sorgen dafür, dass Roboter auch bei einer Fehlfunktion den Menschen und seine Umgebung nicht gefährden. Dies alles ist nur möglich durch die enormen Fortschritte in Elektronik und Software-Entwicklung.
Diesen Einsatz von autonomen, kollaborativen Robotern in der Fabrik der Zukunft sieht der MittelstandsCampus als einen entscheidenden Grundsatz von Industrie 4.0 an. Es wird keine Trennung mehr geben zwischen automatisierten und manuellen Arbeitsplätzen.
Seit November 2018 bieten wir in Kooperation mit Franka Emika das Panda Robotik Basis Training bei uns an. Erleben Sie die Features des Pandas und lernen Sie wie einfach und schnell sich der Panda mit Hilfe von Apps programmieren lässt.

Revolution mit Additiver Fertigung
Die klassische industrielle Fertigung wird durch den Einsatz Additiver Fertigung regelrecht revolutioniert, indem die Produktion individueller, flexibler, schneller, besser und effizienter wird. Das spart Entwicklungszeit, Montage- und Produktionskosten und kann zu überraschenden Produktinnovationen führen. Damit können sich mittelständische Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern. Unter Additiver Fertigung versteht man die Produktion von Bauteilen durch den schichtweisen Auftrag von Material aus formlosem Rohstoff, z.B. Metallpulver.
Die Objekte werden also fast wie 3D-gedruckt und können so Formen annehmen, die durch konventionelle Fertigungsmethoden nicht hergestellt werden können oder bionische Strukturen aufweisen, die stabiler und leichter sind. Das Verfahren eignet sich für individuelle Fertigung bis hin zu kleinen Losgrößen.
Um die Vorteile der Additiven Fertigung nutzen zu können, müssen Unternehmen die richtige Anwendung finden und die Produktentwicklung modernisieren. Der MittelstandsCampus bietet Erfahrung und Wissen in der Additiven Fertigung. Fragen Sie unsere Experten!
Digitale Beschaffung und Supply Chain Management
Mittelständischen Unternehmen stehen große Datenmengen zur Verfügung, die bisher kaum zu bewältigen waren oder dessen großes Potenzial nicht erkannt oder ausgeschöpft werden konnte. Das sind strukturierte und unstrukturierte Daten mit jahrelangen Erfahrungswerten über Beschaffung, Produktion und Kundenbeziehungen, unternehmensinterne Informationen über Personal, als auch Daten, die außerhalb des Unternehmens oder im Internet entstehen.
Erfolgreiche Unternehmen nutzen diese wertvollen Informationen, indem sie ihre immer umfangreicher werdenden Datenmengen durch Künstliche Intelligenz (KI) sammeln, strukturieren, analysieren und direkt in unternehmerische Entscheidungsprozesse einfließen lassen. Lernfähige KI können z.B. sämtliche Datenquellen zu Kunden-Lieferanten-Beziehungen analysieren und durch Algorithmen Handlungsempfehlungen geben. Einkaufsverhandlungen, die kurzfristige Suche nach einer Second Source oder die Risikoauswertung in der Lieferkette sind damit viel effektiver.
Die Anforderungen an Procurement und Supply-Chain-Management verändern sich. Wer künftig erfolgreich im Geschäft bleiben möchte muss moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz nutzen. Mit den Experten des MittelstandCampus werden Sie den Informationsvorsprung für sich nutzen können.